top of page
Chiropraktik-Behandlung

Shiatsu für Babys und Kinder

Gute Eltern bereiten nicht den Weg für ihre Kinder vor – Sie bereiten ihre Kinder auf den Weg vor.

Verbindung mit Baby-Shiatsu und Kinder-Shiatsu

Baby-Shiatsu und Kinder-Shiatsu vereint traditionelle japanische Behandlungsmethoden mit den aktuellen westlichen Ergebnissen der Bindungs- und Entwicklungsforschung.


Ab dem Moment des Heranwachsens eines menschlichen Lebewesens im Bauch der biologischen Mutter befinden wir uns in einer Entwicklungsphase, die bis zum Tod andauert. Ob und in welcher Qualität wir einzelne Entwicklungsaufgaben meistern, prägt unser Verhalten und die Art und Weise, wie wir durchs Leben gehen – auch später im Erwachsenenalter. Baby-Shiatsu und Kinder-Shiatsu regt an, wichtige Entwicklungsschritte zu machen und legt damit die Basis, neugierig die Welt zu erforschen und sich den alltäglichen Herausforderungen des Lebens zu stellen.

Die besondere Qualität der Berührung

In der Behandlungsmethode Shiatsu wird nicht nur mit den Fingern Druck ausgeübt, sondern auch mit der Handfläche oder dem Handballen. Der bestimmte, klare und achtsame Druck und auch die Eindeutigkeit der Berührung ermöglichen es Babys und Kindern, den eigenen Körper besser wahrzunehmen, Grenzen zu spüren und ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in den eigenen Körper zu entwickeln.

J.W. von Goethe

«Es gibt zwei Dinge, die wir unseren Kindern mitgeben sollten: Wurzeln und Flügel.»

Möchtest du Unterstützung darin, dass dein Kind mit gesunden Wurzeln ins Leben starten kann?

Janina im Wald

Mit Baby-Shiatsu und Kinder-Shiatsu Körper und Psyche unterstützen

Shiatsu kann deinem Baby (ab ca. vier Wochen) helfen, bei:

  • Unruhe, Schlafstörungen

  • Schwierigkeiten in der Emotionsregulation

  • Infektanfälligkeit und chronischen Erkrankungen

  • Entwicklungsverzögerungen

  • Ängsten und Stresssymptomen

Shiatsu kann deinem Kind helfen bei:

  • Unruhe, Schlafstörungen

  • Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten, ADHS

  • Schwierigkeiten in der Emotionsregulation

  • Infektanfälligkeit und chronischen Erkrankungen

  • Nächtlichem Einnässen

  • Entwicklungsverzögerungen

  • Zyklusbeschwerden

  • Essstörungen

  • Ängsten und Stresssymptomen​

Schwebende Seifenblasen

Termin Online vereinbaren

Melde dich gerne unverbindlich, wenn du herausfinden möchtest, ob Baby-Shiatsu oder Kinder-Shiatsu das Richtige für dich ist. Ich freue mich, dich zu unterstützen.

Über die Behandlung

Ablauf einer Shiatsu Behandlung für Kinder oder Babys​​

  • Baby-Shiatsu findet gemeinsam mit einer oder zwei Bezugsperson(en) des Babys statt. Dies kann eine biologische oder soziale Bindungsperson sein. Die Begleitperson(en) werden in die Behandlung mit einbezogen und erlernen einfache Griffe und Techniken, welche zu Hause angewendet werden können.

  • Im Kinder-Shiatsu wird das Kind in der Regel allein behandelt. Auf Wunsch darf eine Begleitperson im Raum sein. Im Unterschied zum Shiatsu mit Erwachsenen ist das Kinder-Shiatsu dynamischer und beinhaltet spezifische Dehn- und Klopftechniken.

  • Eine Behandlung dauert ca. 45 Minuten und findet in meiner Praxis in Luzern statt. Auf Anfrage biete ich Hausbesuche an.

  • Ich arbeite bindungs- und bedürfnisorientiert, wertfrei und traumasensibel.

  • Ich arbeite befähigend und ermutigend. Dabei hilft mir mein Fach- und Erfahrungswissen aus meiner langjährigen Arbeit in der Familienberatung sowie der Shiatsu-Therapie.

Kosten

Die Kosten betragen 144 Franken pro Stunde. Ich bin vom EMR anerkannt. Das heisst, dass meine Leistungen von den meisten Krankenkassen (Zusatzversicherung) anerkannt werden, welche in der Regel 2/3 bis 3/4 der Kosten übernehmen. Bezahlung nehme ich in bar oder per Twint entgegen.

Berührung ist nicht gleich Berührung

Nicht alle Arten von Berührung haben die gleichen Wirkungen. Moderater, achtsamer Druck, wie er im Shiatsu ausgeübt wird, kann folgende Wirkungen haben:

  • Senkung der Stressantwort des Körpers

  • Verbesserung der Körperwahrnehmung

  • Wahrnehmen der eigenen Grenzen

  • Unterstützung in der Selbstregulation

  • Unterstützung für die Bewältigung der nächsten Entwicklungsschritte

bottom of page